vorweg die schlechte Nachricht:
Nein, wir können Ihnen leider kein "Reiten lernen" auf Rezept anbieten!
Auch können wir aufgrund der unklaren Rechtslage die Therapie nicht auf
kassenärztlicher Verordnung durchführen.
Sie haben als gesetzlich Versicherter jedoch die Möglichkeit der individuellen Absprache mit Ihrer Krankenkasse
(Einzelfallbewilligung). Bei
Privatversicherten ist die Therapie ohne Einschränkung möglich.
Als Selbstzahler können Sie diese Behandlung jederzeit als Präventionsangebot in Anspruch nehmen.
Was ist Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd?
Tiergestützte Ergotherapie mit dem Pferd ist ein Angebot in den Bereichen
psychisch-funktioneller, sensomotorisch- perzeptiver und motorisch-funktioneller Therapie. Sie richtet sich an unterschiedliche Patientengruppen mit dem Ziel z.B. der Verbesserung von Wahrnehmung,
Muskeltonus oder auch dem Training sozialer Kompetenz und verbesserter Interaktion.
Die Behandlung wird von einer ausgebildeten Ergotherapeutin, die
zusätzlich auch Reittherapeutin ist, auf dem Reiterhof durchgeführt.
Diagnosen in der Behandlung mit dem Pferd.
Entwicklungsstörungen mit Leitsymptomatik Wahrnehmungsstörung
Entwicklungsstörungen mit Leitsymptomatik Störung der Grob- und Feinmotorik
Hyperkinetische Störung (ADS, ADHS)
Störungen des Sozialverhaltens
Emotionale Störungen im Kindesalters
affektive Störung (z.B. Depression, Manie, Angststörung)
Somatoforme Störungen (z.B. psychosomatischer Schmerz)
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Kontraindikationen:
Schwere Epilepsien (nicht eingestellt)
Herzprobleme
Tierhaar-, Heu-, oder Stauballergien
Akute Bandscheibenvorfälle, starke Rückenprobleme
Ziele der ergotherapeutischen Behandlung mit dem Medium Pferd:
Förderung
- des Selbstbewusstseins / Selbstwertgefühls
- der Körperwahrnehmung und des emotionalen Befindens
- der Reflexionsfähigkeit
- derpositiven Eigensteuerung / Impulskontrolle
- des Bewusstwerdens des eigenen Verhaltens
- der Konfliktfähigkeit
- der Selbstständigkeit / Eigenverantwortlichkeit
- es adäquaten Umgangs mit eigenen und fremden Bedürfnissen der sozialen Interaktion
- des Regelbewusstseins
- der sorgfältigen Handlungsplanung und -ausführung
Für weitere Infos zur Pferdegestützten Therapie unserer Praxis:
Heidi Clanget
staatl.anerkannte Ergotherapeutin
Weiterbildung für die ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd
(dkth- Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten)
Handy: 0174 622 98 58
Für weitere allgemeine Infos zu Reittherapie : www.dkthr.de