Mahla & Clanget, Ergotherapie Praxis, Handtherapie
Mahla & Clanget, Ergotherapie Praxis, Handtherapie
Ergotherapie Praxis Ergotherapie Praxis Mahla & Clanget Heidi Clanget
Ergotherapie Praxis                       Ergotherapie Praxis  Mahla & Clanget                              Heidi Clanget

Was sind sensorische Integrationsstörungen?

Sensorisch-integrative Dysfunktionen können sich als Störungen der Praxie oder als Störungen der sensorischen Modulation äußern. Im ersten Fall ist die Bewegungsplanung und -ausführung beeinträchtigt; im zweiten Fall ist die Fähigkeit zur Regulierung der eigenen Reaktionen auf Sinnesreize betroffen. Es kommt zu Über- oder Unterreaktionen, die ein situationsangemessenes Handeln unmöglich machen können. Betroffene Kinder wirken ungeschickt, stoßen überall an und neigen auf der Schaukel zu Schwindel und Übelkeit. Andere Kinder möchten nicht berührt werden oder meiden den Kontakt zu bestimmten Materialien oder Gegenständen. Diese Besonderheiten können die Handlungsfähigkeit, das Bewegungsverhalten, die sozialen Beziehungen, die Aufmerksamkeit und das Erlernen schulischer Grundfertigkeiten - speziell das Lesen, Schreiben
und Rechnen - stark beeinträchtigen.

Jeder Behandling geht eine differenzierte Befunderhebung voraus. Sie beginnt mit einer Befragung zur bisherigen sensomotorischen Entwicklung.
Es folgen strukturierte und gezielte Beobachtungen und - wenn nötig – spezielle, standardisierte Test zur Entwicklung der Sensorischen Integration. Aus der Befragung, Beobachtung und den Tests ergibt sich ein ergotherapeutischer Befund, der Stärken und Schwächen der sensorischen Verarbeitung aufzeigen soll und im Sinne einer prozessualen Förderdiagnostik fortgeschrieben wird. Gemeinsam mit den Kindern und Eltern wird daraus, je nach Problemstellung und Auftragslage, ein konkret anzustrebendes Behandlungsziel zur Verbesserung der sensorisch -integrativen Funktion formuliert.

Wie sieht die Si Behandlung aus?

Die Therapie beginnt an der Basis, bei der Körper- und
Bewegungswahrnehmung. Sie nutzt die Plastizität des Nervensystems und den inneren Antrieb des Patienten.
Entsprechend dem Befund werden dem Patienten sensorische Angebote gemacht, die im Rahmen seines Leistungsniveaus eine Herausforderung darstellen, motorische Aktivitäten zu entwickeln. Diese haben immer einen inneren Bezug für das Kind bzw. den Patienten und sind handlungsorientiert. Das Kind lernt durch seine Eigenaktivität, zu immer neuen Erfahrung zu gelangen, die ihm die Tür zu weiteren Entwicklungschritten öffnen. Die Angebote werden in Art und Dosierung ständig kontrolliert und der Reaktion des Kindes angepasst. Hierbei werden vorwiegend die taktile, propriozeptive und vestibuläre Sinneswahrnehmung angesprochen. Der Therapeut nutzt hierbei sein spezielles Wissen über die Wirkung der Sinne aufeinander.

Behandlung gewünscht?

Rufen Sie uns einfach an:

 

Ergotherapie Praxis

Mahla & Clanget 

06373 858 856

 

Ergotherapie Praxis

Heidi Clanget

06371 838 8806

 

Oder benutzen Sie unser Kontaktformular.

 

 

Mobile Ergotherapie

Sollten Sie aufgrund Ihrer Erkrankung, nicht in der Lage sein in die Praxis zu kommen so besteht die Möglichkeit die Behandlung als Hausbesuch durchzuführen. Lassen Sie dies bitte auf Ihrer Verordnung eintragen.

 

 

Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder zum Ablauf der Therapie ?

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Wissenswertes

Druckversion | Sitemap
© Ergotherapie Praxis Mahla & Clanget